0-Damenkap2b2.jpg
Volksliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied
Jüdisches Lied


Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR
Liedverbote
Synonyme
Bauern - Landagitation
1. Mai / 8 Stundentag
Frauen / Emanzipation
Feiern, Fest usw.

Personen
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





Drei Reiter am Tore

1. Es ritten drei Reiter zum Thore hinaus, ade!
Feinsliebchen das schaute zum Fenster hinaus, ade!
Und wenn es denn soll geschieden sein,
so reich mir dein goldenes Ringelein!
Ade, ade, ade! ja Scheiden und Meiden thut weh.

2. Und der uns scheidet, das ist der Tod, ade!
Er scheidet so manches Mündlein roth, ade!
Er scheidet so manchen Mann vom Weib,
Die konnten sich machen viel Zeitvertreib.
Ade, ade, ade!
Ja Scheiden und meiden thut weh.

3. Er scheidet das Kindlein wohl in der Wieg’n, ade!
Wann wird ich mein schwarzbraun’s Mädel doch krieg’n? ade!
Und ist es nicht morgen, ach! wär es doch heut,
Es macht uns allbeiden gar große Freud.
Ade, ade, ade!
Ja Scheiden und Meiden thut weh


(EB 2, 560 nr. 756)
Noten in G 6/8, 3 Str, Mel. aus dem Anf. des 18. Jahrh. Durch ganz Deutschland verbreitet / Gemüthlich bewegt.


Andere Titel: 
Text: unbekannt,
Melodie: unbekannt,

Noten: [EB2-756],
[Silcher-Erk-543],
Vorlage:
Kategorie:
Zeit: vor 1770,
Geschichte / Kommentar:

Goethe meinte zu diesem Lied: „Ewiges und unzerstörbares Lied des Scheidens und Meidens.“
Den obigen Text haben wir dem Sammelband von Franz Magnus Böhme und Ludwig Erk (Liederhort) entnommen, die das Lied umfangreich besprochen haben. Vorab aber zwei ältere Texte. am Beginn steht der Text aus Nicolais feynem kleynen Almanach, dem folgt die Version von Kretzschmer:


X. Abschyds-Lyd
(Nicolai Bd. 1, Nr. 10, S. 72ff.)

1. Es rytten drey Rewter zum Tore hinauß Ade!
Feyns Lybchen gucktt zum Fenster herauß Ade!
Unndt wenn es muß geschyeden seyn,
So reich mir deyn goldnes Ringeleyn,
Ade! Ade! Ade!
Ja, scheyden vnndt laßen tut wee.

2. Vnndt der vnx schneyde4t, dz ist der Tod, Ade!
Er scheydet so manches Meydlein tot, Ade!
Er scheydet so manchen Man vom Weyb,
Dye konnten sich machen vil Zeytvertreib,
Ade! Ade! Ade!
Ja, scheyden vnndt laßen tut wee.

3. Er scheydet dz Kindleyn ynn der Wiegen, Ade!
Ich werde meyn schwarzbrauneß Meydleyn noch krygen. Ade!
Tets wol gescheen ynn kurzer Zeyt,
Tets machen vnnx beyden eyn große frewd, Ade! Ade! Ade!
Ja, scheyden vnndt laßen tut wee.


Kretzmer 1, Nr. 128, S. 223ff.:

1. Es ritten drei Reuter zum Thor hinaus, Ade!
Feins Liebchen das guckte zum Fenster hinaus, Ade!
Und soll es denn geschieden seyn,
So reich mir dein goldenes Ringelein.
Ade! Ade! Ade! – Ade! Ade! Ade!

2. Es scheidet so manches Röslein roth, Ade!
Und was uns scheidet, das ist der Tod, Ade!
Es scheidet so mancher Mann vom Weib,
Die konnten sich machen viel Zeitvertreib.
Ade! Ade! Ade! – Ade! Ade! Ade!

3. Es scheidet so manches Kind in der Wiegen, Ade!
Ich werde mein schwarzbraunes Mädel noch kriegen, Ade!
Und krieg’ ichs dann in dieser Zeit,
So wirs es mir mach’n gar große Freud.
Ade! Ade! Ade! – Ade! Ade! Ade!


Vor hier an haben wir die Besprechung von Erk/Böhme (Nr. 756) übernommen:


Text und Mel. bei Erk, Liederhort nur 63 und dessen Germania Nr. 188, nach vielen mündl. und schriftl. Quellen. Letzere sind:

Nicolai, Alm. I, 1777, S. 72-75 (mit Mel.). Elwert 1784, S. 138. Bragur III, 1794 S. 269. Wdh. I, 253 (a. A.) Wdh. I, 270 (Virlinger’s Ausg.). Erk I, 1, 6. Kretzschmer I, 51. Altrhein. Märlein 100. Serig’s Auswahl 1830, S. 89. Lieder für Jung und Alt 79. Ldb. f. Hochschulen 1823, S. 25. Künstler-Liederb. 145. Hoffmann, schles. VL. S. 173. Erlach 4, 73. Meier 127. Simrock 261. Pröhle S. 58. Fiedler 177. Schade, Handwerkerl. 224. Mittler 604, Menzel 378. Scherer, Jungbr. 73 A.

Fr. Reichardt, Musikal. Kunstmagazin I, 1782 S. 165 Text und Mel. Daselbst fein Ausspruch: „Sie ist mir eine der allerschönsten Volksmelodien, die ich kenne.“ In dessen Liederspielen 1804, S. 96 ist dieses Lied benutzt. –

Die 2. Strophe kommt schon vielfach in Liedern des 16. Jahrh. vor, z. B. in: Ich hört ein Fräulein klagen (Forster III, 61), Es hieng ein Stallknecht seinen Zaun (Amr. Ldb. 1582, Nr. 121), Es wollt ein Mägdlein Wasser holen (das. Nr. 109. –

S. 561
Die Melodie des Abschiedsliedes wurde vielfach benutzt, z. B. zu:
a)  Ich hör ein wunderliche Stimm, Guckuk! von fern im Walde man so vernimmt, Guckuk! (Jägerlied bei Nicolai (, 1777, S. 1. Erlach II, 118.)
b)  Es zog aus Berlin ein tapferer Held (Schill).
c)  Bemooster Bursche zieh ich aus (Studentenlied).

Weiter >
 
 
0-Mischung-11a.jpg