Vom Kaiserreich zum Ersten Weltkrieg

Nach dem Sieg gegen Frankreich in der Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) wurde der preußische König Wilhelm I. vom ehemaligen Amt des Vorsitzenden des Bundesrates zum ersten Deutschen Kaiser am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles proklamiert. Zum erste mal in der deutsche Geschichte gab es damit einen deutschen Nationalstaat. Mit der Reichsgründung verbunden waren massive territoriale Erweiterungen. Dazu kamen Teile von West- und Ostpreußen, das überwiegend polnischsprachige Gebiet Posen, Schleswig, Lothringen und Elsass.

Erster Reichskanzler wurde Otto von Bismarck, der als preußischer Ministerpräsident bereits entscheidend an der Reichsverfassung entworfen hatte. Als traditioneller Monarchist war er auf einigen Gebieten durchaus modernisierend tätig. Der Reichstag als erstes funktionsfähiges Parlament Deutschlands verabschiedete unter seiner Leitung Gesetze, zur Schule oder zur Ehe, die für die Zeit durchaus als liberal zu bezeichnen waren. Gegen die katholische Kirche führte er heftigen Kulturkampf, in dessen Folge sogar Bischöfe inhaftiert worden waren. Er führte das Wahlrecht für alle Männer ein, allerdings in der Hoffnung, damit eine zusätzliche Machte gegen die Liberalen im Parlament zu haben.

Bekämpfen tat er in erster Linie die Sozialdemokratie, die er besonders mit den seit 1878 geltenden Sozialistengesetzen, an ihrer Entfaltung zu hindern versuchte. Zusätzlich führte er eine moderne Sozialgesetzgebung ein, um die Arbeiter positiv zu stimmen.

Außenpolitisch war er eher bündnispolitische unterwegs. Die Kolonien überlies er weitgehend anderen Ländern, bis ihn der Reeder Adolph Woermann und der Pastorensohn Carl Peters in eine andere Richtung brachten. Auf der Berliner Kongokonferenz 1884 entschied sich auch das Deutsche Reich Kolonialpolitik zu betreiben.

1888 im sogenannten „Dreikaiserjahr“ kam Wilhelm II. an die Macht und die deutsche Politik veränderte sich. Er zwang Bismarck 1890 zum Rücktritt und wollte Deutschland wirtschaftlich und militärisch in der Welt eine größere Rolle zuordnen. Das brachte Konflikte mit England und auch Frankreich mit sich.

Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand löste im Jahre 1914 den Ersten Weltkrieg aus. Über Einschätzungen und Analysen zu diesem spezielle Thema verweisen auf die einschlägigen Quellen. Die letzte intensive und teilweise heftige Reaktion aufgrund des Buches von Christopher Clark („Die Schlafwandler“) wollen wir nicht besonders diskutieren, auch das soll an anderer Stelle geschehen. Lediglich einen Hinweis möchten wir geben. Einige Menschen meinen, Clark hätte mit dem Buch Deutschland als „unschuldig“ dargestellt. Das tat er eindeutig nicht, in seiner Analyse ging es darum, nicht die von den späteren Siegermächten befohlene „Alleinschuld“ zu relativieren. Und das ist Wert, diskutiert zu werden.

Für die Liedkultur bedeuten die Jahre des Deutschen Kaiser-Reiches einerseits Repression, Unterdrückung und Behinderung und andererseits aufblühen im Geheimen. Vor allen Dingen aber langsames aber stetigen Anwachsen der Arbeitersängerbewegung. Im Umfeld der Arbeiterbewegung


Liederbücher 1871 - 1899 (im Archiv vorhanden)
1855  Deutsche Lieder, Herausgegeben vom Bildungs-Verein für Arbeiter in Hamburg Im Verlag des Bildungs-Vereins, Hamburg
1869  Friedrich Polling (Arbeiter), Social-demokratische Lieder und Gedichte, Dessau
1872  Gustaf Linke, Zeitgem. Volkslieder, Dresden 1872,
1873: Johann Most, Neuestes Proletarier-Lieder-Buch von verschiedenen Arbeiterdichtern, 3. verbesserte Aufl., Druck und Verlag der Genossenschafts-Buchdruckerei Lindenstraße Nr. 9, Chemnitz 1873, Nr.
1875  Most's Proletarier-Liederbuch. In fünfter Auflage zusammengestellt und herausgegeben von Gustav Geilhof in Chemnitz, 1875,
1885  Sozialdemokratisches Liederbuch. 8. veränderte Aufl., Zürich, Verlag der Volks-Buchhandlung, 1885,
1889  Sozialdemokratisches Liederbuch. Sammlung revolutionärer Gesänge, 12. Auflage, German Printing and Publishing Co., London 1889. - Inhaltsverzeichnis London, - als pdf.
1891  Max Kegel's Sozialdemokratisches Liederbuch, (3. Aufl.) Stuttgart 1891, [Inhaltsverzeichnis - pdf]
1893  Max Kegel, Deutsche Arbeiter-Dichtung. Eine Auswahl. Lieder und Gedichte deutscher Proletarier Bd. 4, Stuttgart
1894  Arbeiter-Liederbuch. Eine Sammlung sozialdemokratischer Lieder und Deklamationen, 21. Auflage. New-York 1894,
1895  Demokratisches Liederbuch. Liederbuch zum Gebrauch der Volksvereine, Stuttgart, 1895.
1897  Max Kegel's Sozialdemokr. Ldb, (8. Aufl.), Stuttgart, 1897. - Inhaltsverzeichnis Max Kegel 1897. - als pdf.
1900  Konrad Beißwanger, Freie Klänge, Nürnberg o.J. (ca. 1900), Nr.
1900 ca. Josef Scheu, Arbeiter-Liederbuch für vierstimmigen Männerchor, II. Heft, ca. 1900 (Lammel Bibl. Nr. 238)
1901  Konrad Beißwanger, Stimmen der Freiheit, Nürnberg 1901, S.
o. J.  H. Matthies, Der kleine Pionier. Liederbuch für die Kinder des arbeitenden Volkes, Elbingerode o. J. (Druck von Franz Fischer in Halberstadt.  
1914  Heinrich Schoof, Österreichisches Proletarier Liederbuch, 6. umgearb. Aufl. (100.-115. Tsd.) Jubiläumsausg., Wien (Lammel BIbl. Nr. 235)
1923  Heinrich Schoof, Österreichisches Proletarier Liederbuch, 7. umgearb. Aufl. (116.-125. Tsd.) Jubiläumsausg., Wien (Lammel Bibl. Nr. 235)


Selbst produziert:
Werner Hinze, Johann Most und sein Liederbuch. Warum der Philosoph der Bombe Lieder schrieb und ein Liederbuch herausgab, Zeitdokumente 1-3 des e.V. "Musik von unten", Hamburg 2005.



Liederbücher 1900 - 1914 (im Archiv vorhanden)
1900 = Konrad Beißwanger, Freie Klänge, Nürnberg o.J. (ca. 1900),
1900 = Josef Scheu, Arbeiter-Liederbuch für vierstimmigen Männerchor, II. Heft, ca. 1900 (Lt. Lammel Bibl. Nr. 238)
1901 = Konrad Beißwanger, Stimmen der Freiheit. Blüthenlese der hervorra-gendsten Schöpfungen unserer Arbeiter- u. Volksdichter - Mit 38 Portraits, Nürnberg 2. Literarisches Burrau / Verlag für Volks- und Arbeiterliteratur O
1903 = Johann Most, Memoiren. Erlebtes, Erforschtes und Erdachtes Bd. 2, New York  Selbstverlag des Verfassers, 161 Bowery R
1905 = Liederbuch. Der freie Turner. 7. neubearb. und vermehrte Aufl. Mit in den Text eingedruckten Singnoten, hrsgg vom Arbeiter-Turnerbund, Leipzig 1905, Verlag des Arbeiter-Turnerbundes (Franz Siedersleben)
1906  Hermann Schlüter, Sozialistisches Arbeiter-Ldb, Chicago, o. J. (ca. 1906), [Inhaltsverzeichnis - pdf] Herausgegeben von der Deutschen Sprachgruppe der Sozialist. Partei der Ver. St. 803 West Madison Str., Chicago, III.  The Co-Operative Press / 15 Spruce St., New York O
1909 Liederbuch hrsg. v. DAS, 216 S. DAS Gau Berlin u. Umgegend   4. Paul Kupfer, Berlin O. O
1910 Empor! Lieder und Gedichte von Karl Frohme Vorstand des Sozi-aldemokratischen Vereines für den achten und zehnten schleswig-holsteinischen Wahlkreis Hamburg  Auer & Co.  O
1913 Liederbuch hrsg. v. DAS, 248 S. DAS Gau Berlin u. Umgegend  8. Paul Kupfer, Berlin O. O
1914 = Heinrich Schoof, Österreichisches Proletarier Liederbuch, 6. umgearb. Aufl. (100.-115. Tsd.) Jubiläumsausg., Wien 1914 (Lammel BIbl. Nr. 235)
1923 = Heinrich Schoof, Österreichisches Proletarier Liederbuch, 7. umgearb. Aufl. (116.-125. Tsd.) Jubiläumsausg., Wien 1923 (Lammel Bibl. Nr. 235)



Stichworte:
Kolonialismus,
Sozialistengesetze,
Jugendbewegung (Arbeiterjugendbewegung),
SPD,
Die jungen Sozialisten; der Sozialist,
Anarchismus


ALAL-oben-25.jpg
          MVU     Wir über uns     Die Wissenschaftsentwicklung    Aufruf
Soldat-11b.jpg
01-Feuerwerk-f4w.jpg
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
Reinh-4-6bx.bmp
im e.V.
Musik von unten
 
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch