Gesang der Wolga-Treidler 
    
    
        
 
    
    
        1. He, uchla! He, uchla!  
    
    
        Vorwärts, nochmals, ruft noch einmal!  
    
    
        Zieht das Tau und spannt es stramm!  
    
    
        Rollt es ab vom Birkenstamm!  
    
    
        Heda, he, heda, heda, he, heda!  
    
    
        Zieht das Tau mit fester Hand!  
    
    
        He, uchla! He, uchla!  
    
    
        Vorwärts, nochmals,  
    
    
        ruft noch einmal!  
    
    
        He, uchla! He, uchla!  
    
 
    
        Geschichte / Kommentar: 
 
    
    
        
 
    
    
        Das Lied ist ein Beleg für das Interesse an 
        Russland bzw. Dingen, die man irgendwie in die Nähe der russischen 
        Revolution bringen konnte, wenn es auch noch so konstruiert war.  
    
    
        
 
    
    
        Text und Musik bearbeitet von Felix Malden (1880-1927) in Guttmanns Männerchor-Sammlung 
        von 1929. Malden schreibt dazu:  
     
    
        
 
    
    
        „Der trostlose Arbeitsgesang der Treidler an 
        der Wolga schildert den herannahenden und sich wieder in der Ferne 
        verlierenden Zug der Bootsschlepper, die langsam und mühsam die 
        Schiffe ziehen, auf denen an drehbaren Birkenpfählen die Taue 
        befestigt sind. Das Lied, den ältesten Zeiten des russischen 
        Tartarenjoches entstammend, ist allmählich ein Arbeitslied 
        geworden und in Rußland allgemein verbreite. Der Vortrag des 
        Liedes muß den stöhnenden Ruf: ‘He-uch-la’ 
        (womit der Uebersetzer das russische ‘uchn-jem’ 
        übertragen hat) sehr ausdrucksvoll und "gebunden" 
        gesungen, wiedergeben.“ 
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        Quellen: 
 
    
    
        
 
    
    
        August Albrecht, Arbeiter- und 
        Freiheits-Liederbuch (Arbeiterjugend-Verlag), Berlin 1928 
    
    
        August Albrecht, Jugend-Liederbuch, Hrsg. Verband 
        der Arbeiterjugend-Verein Deutschlands, Berlin, 1929, 
    
    
        Hermann Böse, Das Volkslied. Für Heim 
        und Wanderung, 3. Verbesserte Aufl. 75.-84. Tausend, Berlin 1927, S. 
        294f. (+ Noten)  
    
    
        Alfred Guttmann, Chorsammlung des Deutschen 
        Arbeiter-Sängerbundes, Männer-Chöre. Partitur. Verlag 
        des DAS, Berlin, 1929, S. 866ff: