Internationale 
                            Arbeiterassoziation 
                        
                        
                            (IAA) 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), später auch Erste Internationale genannt, wurde am 28. 
                            September 1864 (Gründungskongress) in London 
                            von knapp 2000 Teilnehmer aus 13 europäischen 
                            Ländern und den USA gegründet. 
                            Führendes Gremium war der Generalrat. Sie war 
                            der erste internationale Zusammenschluss von 
                            Arbeiterorganisationen mit dem Ziel den 
                            „Schutz, den Fortschritt und die 
                            vollständige Emanzipation der 
                            Arbeiterklasse“ zu erreichen.  
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Die IAA hatte ihren Sitz 
                            anfänglich in London. Mit Beschluss des 
                            fünften Kongress im September 1872, dem Haager 
                            Kongress, wurde der Sitz nach New York verlegt. Die 
                            Mitglieder der Ersten Internationale bestanden noch 
                            aus einer Vielzahl politisch divergierender 
                            Gruppen, mit teils völlig unterschiedlichen 
                            Sozialismusvorstellungen, trotzdem soll ihr 
                            Einfluss auf das Erstarken der Arbeiterbewegung und 
                            das Entstehen der Pariser Kommune von 1871 
                            groß gewesen sein.  
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Intern war die IAA allerdings 
                            geprägt durch eine Vielzahl von intensiven 
                            Grabenkämpfen und gegenseitigen Anfeindungen 
                            der Führungspersonen Karl Marx oder Bakunin. 
                            Das Ego und die Unflexibilität so mancher 
                            Entscheider verhinderte eine Zukunftsperspektive. 
                            Bereits auf dem Genfer Kongresses 1866 auf dem  
                        
                        
                            die Anhänger Proudhons dominierten, wurden sechs Blanquisten aus 
                            Paris einfach hinausgeworfen. Ansonsten waren die 
                            Auseinandersetzungen zwischen Marx und Bakunin 
                            prägend. Kurz gefasst war Marx für eine 
                            zentralistische Struktur, während Bakunin 
                            jegliche Form zentraler Führung ablehnte. 
                            Anstatt zu versuchen Zwischenlösungen zu 
                            entwickeln, um die theoretischen Konzepte und die 
                            unterschiedliche Situation in den einzelnen 
                            Ländern mit einander in Einklang zu bringen, 
                            arbeitete besonders Marx, damit den 
                            „Gegner“ zu diskreditieren und 
                            schließlich auszuschließen. 1871 setzte 
                            sich Karl Marx im Wesentlichen durch und 1872 wurde 
                            auf dem Haager Kongress die neue, zentralistische 
                            Struktur beschlossen. Doch damit nicht genug es 
                            wurden auch Bakunin und James Guillaume aus der 
                            Internationale ausgeschlossen.  
                         
                        
                            
 
                        
                        
                            Die so geschassten 
                            führten hauptsächlich mit der von ihnen 
                            dominierten Juraföderation eine Woche 
                            später einen Gegenkongress in St. Imier (Schweizer Jura) 
                            durch. Dort wurde das Zustandekommen des Haager 
                            Kongresses als illegitim eingestuft und seine 
                            Beschlüsse nicht anerkannt. Man führte 
                            also diese Internationale auf föderalistischer 
                            Grundlage weiter. Ihr schlossen sich alle aktiven 
                            Landesföderationen an, da sie die zunehmende 
                            Macht des Generalrats ablehnten (z.B. jene aus 
                            Belgien, England, Holland, Italien und Spanien)  
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Bis zum Ende der 1880er Jahre 
                            bestanden also zwei IAA-Organisationen, auf der 
                            eine Seite die Landesföderationen (Antiautoritäre Internationale) und andererseits der Generalrat 
                            und einzelne, vorwiegend deutschsprachige 
                            Lokalsektionen. Beide lösten sich langsam auf. 
                             
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            1889 trat dann in Paris ein 
                            „Internationale Arbeiterkongress“ 
                            zusammen und gründete die Zweite Internationale, die sich später die 
                            „Sozialistische Internationale“ nannte. 
                             
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Kongresse und Konferenzen der 
                            IAA 
                        
                        
                            Gründungskonferenz 
                            (London, 25.–29. September 1864) 
                        
                        
                            Folgekonferenz (London, 
                            25.–28. September 1865) 
                        
                        
                            I. Kongress (Genf, 3.–8. 
                            September 1866) 
                        
                        
                            II. Kongress (Lausanne, 
                            2.–8. September 1867) 
                        
                        
                            III. Kongress (Brüssel, 
                            6.–13. September 1868) 
                        
                        
                            IV. Kongress (Basel, 
                            6.–11. September 1869) 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            (Abgesagter) V. Kongress 
                            (Mainz, September 1870) 
 
                            
                        
                        
                            Konferenz von London 
                            (17.–23. September 1871) 
                        
                        
                            V. Kongress (Den Haag, 
                            2.–7. September 1872) 
                        
                        
                            Gegenkongress von Saint-Imier 
                            (15.–16. September 1872) 
                        
                        
                            VI. Kongress – 
                            antiautoritär (Genf, 1.–6. September 
                            1873) 
                        
                        
                            VI. Kongress – 
                            Generalrat (Genf, 8.–13. September 1873) 
                        
                        
                            VII. Kongress – 
                            antiautoritär (Brüssel, 7.–13. 
                            September 1874) 
                        
                        
                            Konferenz von Philadelphia 
                            – Generalrat (15. Juli 1876) 
                        
                        
                            VIII. Kongress – 
                            antiautoritär (Bern, 26.–29. Oktober 
                            1876) 
                        
                        
                            IX. Kongress – 
                            antiautoritär (Verviers, 6.–8. September 
                            1877) 
                        
                        
                            Sozialistischer Weltkongress 
                            (Gent, 9.–12. September 1877) 
                        
                        
                            Internationaler 
                            Sozialistisch-Revolutionärer Kongress von 
                            London (14.–19. Juli 1881) 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Eine wichtige Entscheidung auf 
                            dem Genfer Kongress 1866 war die Forderung nach 
                            einem Achtstundenarbeitstag. 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Das von Eugène Pottier 
                            1871 gedichtete Kampflied Die Internationale (1888 
                            vertont von Pierre Degeyter), war der IAA und der 
                            Pariser Kommune von 187 gewidmet, das heißt 
                            eigentlich den Proudhonisten.  
                         
                        
                            
 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Die folgenden 
                            „Internationalen“ 
 
                        
                        
                            Erste Internationale -  1864 in London 
                        
                        
                            Zweite (Sozialistische) 
                            Internationale - 
                            1889 in Paris  
                        
                        
                            Dritte (Kommunistische) 
                            Internationale (Komintern) - 1919 in Moskau 
                        
                        
                            Vierte Internationale - gegründet 1938 (Leo 
                            Trotzki)  
                        
                        
                            Sozialistische Internationale 
                            (Neugründung) - 
                            30. Juni 1951 in Frankfurt 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Die Geschichte der 
                            Internationalen offenbart das Grundproblem der 
                            organisierten Arbeiterbewegung. Es bestand und 
                            besteht bis heute der Hang zu autoritären 
                            Strukturen, außerdem ist die 
                            Kompromisbereitschaft nicht gerade weit verbreitet. 
                            Resultat waren Kämpfe zwischen den 
                            unterschiedlichen Fraktionen, z. B. in der 
                            Münchner Räterepublik oder im spanischen 
                            Bürgerkrieg, als kommunistisch eingestellte 
                            Gruppen gegen andersdenkende (häufig 
                            Anachisten) mit Waffen vorgegangen sind. Der Kampf 
                            zwischen Marx und Bakunin zeigt außerdem 
                            ähnlich Züge wie der Kampf innehalb der 
                            68er (siehe von den 67ern zu den 
                            68ern).