Morgenrot, Morgenrot (2) 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        Morgenrot, Morgenrot – ohne Karte 
        gibt’s kein Brot  
    
    
        Nach: Wolfgang Steinitz II Nr. 259, S. 374ff., den 
        Akten des Deutschen Volksliedarchivs und Liedersammlungen.  
    
    
        
 
    
    
        Im März 1919 meldet ein Teilnehmer des 
        Res.-Inf.-Regt. 253 aus Frankfurt a. M. über die folgende Parodie, 
        die 1918 bei ihnen viel gesungen wurde:  
    
    
        
 
    
    
        a. (DVA A 108.665). 
    
    
        Morgenrot, Morgenrot,  
    
    
        England hat noch Speck und Brot,  
    
    
        Frankreich hat noch warme Brötchen,  
    
    
        Rußland hat noch Schweinepfötchen,  
    
    
        Deutschland hat nur Marmelade.  
    
    
        
 
    
    
        Es folgen:  
    
    
        
 
    
    
        b. (DVA A 60.623. Sommer, Bernburg (Anhalt. 
        Arch.).  
    
    
        Morgenrot, Morgenrot,  
    
    
        England hat noch keine Not,  
    
    
        Frankreich hat noch Butterbrötchen,  
    
    
        Rußland hat noch Schweinepfötchen,  
    
    
        Deutschland hat nur Marmelade.  
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        und c) aus dem November 1918 aus Höhr bei 
        Koblenz (DVA A 108.545):  
    
    
        1. Morgenrot, Morgenrot,  
    
    
        Deutschland, nein, dir hilft kein Gott.  
    
    
        Frankreich hat noch Schinkenbrötchen,  
    
    
        England hat noch Weinepfötchen,  
    
    
        Deutschland hat nur Marmelade. 
    
    
        
 
    
    
        2. Morgenrot, Morgenrot,  
    
    
        Ohne Karten gibt’s kein Brot.  
    
    
        Hetzen muß man, rennen, laufen,  
    
    
        Um sich ein paar Gramm zu kaufen,  
    
    
        Und am Ende ist man tot. 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        d) Aus dem November 1916 stammt die folgende 
        Version aus Elberfeld (DVA A 69 836).  
    
    
        1. Morgenrot, Morgenrot,  
    
    
        Ohne Karte gibt’s kein Brot.  
    
    
        Darum will ich wacker laufen,  
    
    
        Um ein Kriegsbrot einzukaufen,  
    
    
        Und ein Töpfchen Marmelade.  
    
    
        Morgenrot, Morgenrot,  
    
    
        Ohne Karte gibt’s kein Brot. 
    
    
        
 
    
    
        2. Morgenrot, Morgenrot,  
    
    
        Ohne Fettkart’ gibt’s kein Fett.  
    
    
        Und so wick wacker laufen,  
    
    
        Um ein halb Pfund Fett zu kaufen,  
    
    
        Und ein halb Pfund Margarine.  
    
    
        Morgenrot, Morgenrot,  
    
    
        Ohne Fettkart’ gibt’s kein Fett. 
    
    
        
 
    
    
        3. Morgenrot, Morgenrot,  
    
    
        Ohne Käskart’ gibt’s auch keinen 
        Käse,  
    
    
        Und ein halb Pfund frisch Schwarzbrot. 
    
    
        
 
    
    
        Steinitz erhielt die folgende Strophe über 
        die er keine weiteren Angaben macht:  
    
    
        
 
    
    
        Morgenrot, Morgenrot,  
    
    
        England hat noch Kriegsbrot,  
    
    
        Rußland hat noch Schweinepfötchen,  
    
    
        Frankreich hat noch frische Brötchen,  
    
    
        Deutschland hat noch Marmelade.  
    
    
        Darum will ich wacker laufen 
    
    
        Und mir noch ein Kriegsbrot kaufen,  
    
    
        Und dazu noch Marmelade,  
    
    
        Und dazu noch Marmelade.  
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        Unter der Nr. 260 hat Steinitz „weitere 
        Morgenrot-Parodien“ zusammengefasst (S. 376). Die ersten drei 
        Lieder a. – c sind nur in je einer Fassung belegt, ansonsten 
        zeigen sie inhaltlich keine Vewandtschaft. Sie enthalten allerdings 
        alle mehr als 4 Verse (5 bzw. 6), „wobei der vorletzte und letzte 
        Vers einen spezifischen Bau haben. Am ausgeprägtesten tritt dies 
        in a. hervor; hier wird das erwartete Reimwort von V. 4 – weil es 
        sachlich oder durch seine Grobheit anstößig ist (Str. 1 
        erfrieren, 2 Schweine, 3 Lackel, 4 Winde, 5 fressen, 6 laufen) – 
        durch ein völlig unerwartetes nichtreimendes Wort ersetzt (sog. 
        Vexierliedes, das wohl auf A. Glasbrenner zurückgeht). In V. 5 
        erscheint jeweils ein Vers (Anfangsvers) eines damals bekannten Liedes, 
        der einen komisch wirkenden Bezug auf die vorhergehenden Verse 
        hat.“ 
 
    
    
        
 
    
    
        a. Morgenrot, Morgenrot, die Deutschen sind jetzt 
        in der Not  
    
    
        
 
    
    
        1. Morgenrot, Morgenrot, / Jetzt ist zu End’ 
        die Kohlennot.  
    
    
        Als wir hatten nichts zu schüren, / Taten wir 
        uns die Füß er - - wärmen,  
    
    
        Ich und mancher Kamerad./  
    
    
        
 
    
    
        2. Morgenrot, Morgenrot, / Die Deutschen sind 
        jetzt in der Not.  
    
    
        Auch das ist ’ne Frucht ’ne feine, / 
        Früher haben’s kriegt die Schw - - eren Reiter.  
    
    
        Deutschland, Deutschland über alles. 
    
    
        
 
    
    
        3. Morgenrot, Morgenrot, / Hamstern soll kein 
        Patriot.  
    
    
        Hast a recht a schönes Packel, / Nimm 
        dir’s weg so a - - Beamter.  
    
    
        Fuchs, du hast die Ganz gestohlen. 
    
    
        
 
    
    
        4. Morgenrot, Morgenrot, / Die Soldaten essen 
        Brot.  
    
    
        Schlafen sie des Nachts so ganz linde, / Plagen 
        sie im Bett die wunderbarsten - - Träume.  
    
    
        Es braust ein Ruf wie Donnerhall.