ALAL-oben-25.jpg
Arb-Lied-12b.jpg
 
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
Reinh-4-6bx.bmp
im e.V.
Musik von unten
Wenn die Ziegler woll’n was verdienen

1. Wenn die Ziegler woll’n was verdienen,
Müssen sie die Karre schieben
Bei Tag und bei der Nacht, o weh!
Bei Tag und bei der Nacht.

2. Und kommt der liebe Winter,
Dann schreien Weib und Kinder:
„Wo hast du denn nun deinen verdiensten Lohn?
Wo hast du denn nun deinen Lohn!“

3. „Meinen Lohn kann ich euch nicht geben
Und koste es mir mein Leben;
Denn ich habe ja nichts verdient, o weh!
Denn ich habe ja nichts verdient!

4. Vorlieber bleibe ich zu Hause
und mache lange Pause,
Bis bessere Zeiten kommen, o weh!
Bis bessere Zeiten kommen!

5. Und kommt der liebe Sommer,
Dann vergeht uns aller Kummer.
Dann können wir wieder was verdienen, o weh!
Dann können wir wieder was verdienen!“

Andere Titel: 
Text: unbekannt,
Melodie: unbekannt,
Noten:
[Nach Steinitz-1-303]
Vorlage:
Kategorie: Erd- und Wanderarbeiter, Zieglerlieder,
Zeit: 1880, 1949,
Geschichte / Kommentar: 

Das Lied wird von Wehrhan dokumentiert, nach dem sich später Heilfurth und Steinitz orientierten. Während Heilfurth nur die Strophen 1 und 5 übernahm.

Die Melodie wurde 1949 in Bamtrup, Lippe aufgezeichnet. Steinitz erhielt sie mit dem Vermerk, dass die Zieglerlieder von der „alten Generation“ noch viel gesungen würden.

In dem kleinen Lippe soll vor der Ersten Weltkrieg mit etwa 20.000 das größte Kontingent an Wanderarbeitern bestanden haben. „die jeden Sommer als Ziegelstreicher und Brauer die Ziegeleien Norddeutschlands und Hollands bevölkerten und dort in sehr harte 14-16stündiger Arbeit ihr Brot verdienten.“



Quelle:
Karl Wehrhan, Fr. Wienke, Lippische Volkslieder, Detmold, 1912, Nr. 17, S. 30.
Gerhard Heilfurth, Das Bergmannslied. Wesen / Leben / Funktion. Ein Beitrag zur Erhellung von Bestand und Wandlung der sozialkulturellen Elemente im Aufbau der industriellen Gesellschaft, Kassel und Basel 1954, S. 124, 609:
Leich / Witten a. d. Ruhr 1927 S. 40 (1 Str.) und Leich / Bochum 1926/27 S. 286
Text: Wehrhan, Lipp. Nr. 17 S. 30 (= * A 64.830; dort auch die Bemerkung: „Vor etwa 30 Jahren sehr beliebt“). –
Wolfgang Steinitz, Dt. Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Berlin (Ost) Bd. 1, S. 303f.



 
 
 
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)

DAS
Instrumentalmusik
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch