Bettler (3) 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Das Zunftleben spielte sich 
                            oft in besonderen Zunft- oder Gewandhäusern 
                            ab, war nicht selten rituell geprägt und 
                            manche Zünfte verfügten über 
                            besondere Zunftwappen. Der Eintritt war 
                            gebührenpflichtig; feierlich war die 
                            Freisprechung des Lehrlings, und der Geselle hatte 
                            nach Ableistung der Dienstzeit oder nach Beendigung 
                            der Wanderschaft einen Rechtsanspruch, als Meister 
                            aufgenommen zu werden. Mit der Einführung der 
                            Gewerbefreiheit in Preußen begann das Ende 
                            der Zünfte, das durch das Gesetz des 
                            Norddeutschen Bundes vom 8.7.1868 besiegelt wurde. 
                            Im Mittelpunkt des Neuaufbaus des Innungswesens 
                            durch eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen seit 
                            1878 stand besonders die Wiedereinführung des 
                            Befähigungsnachweises.  
                        
                        
                            > Gesellen; Bruderschaft; 
                            Seestädter 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Lieder:  
                        
                        
                        
                        
                            Ich kam für ein’r 
                            Frau Wirtin Haus (Der Schwartenhals)  
                        
                        
                            Ick und mein junges Weib (Der 
                            Scheeks / Der lustige Bettler)  
                        
                        
                        
                            In Mueders Stübele  
                        
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Wenn die Bettelleute tanzen (Bettlers Freuden) - Dieses 
                            Spottlied, das heute gelegentlich noch als 
                            Kinderlied gesungen wird, stammt aus dem 19. Jh.. 
                            Erk/Böhme betitelten es mit 
                            „Bettlerlust“.  
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            siehe auch: (wird noch bearbeitet)  
                        
                        
                            Asyl  
                        
                        
                            Arbeitshaus („linke 
                            Winde“) 
                        
                        
                            „Arme Reisende“ 
                            
 
                        
                        
                            Armen- und Arbeitshaus  
                        
                        
                            Bettelwesen in Dessau um 1770; 
                             
                        
                        
                            Hurdy-Gurdy (engl.), 
                            Hurdy-Gurdy-Girls  
                        
                        
                            Harfenisten u. Harfenistinnen; 
                             
                        
                        
                            Im Spital 
                        
                        
                            Getreideernte auf Fehmarn  
                        
                        
                            Leierkasten (Drehorgel)  
                        
                        
                            Leierkastenmann  
                        
                        
                            Menschenmarkt  
                        
                        
                            Abschied von der Ernte;  
                        
                        
                            Herberge zur Heimat;  
                        
                        
                            Hochzeit bei den Kunden;  
                        
                        
                            Kundenfest auf Fehmarn;  
                        
                        
                            Kundenlieder, -sprache;  
                        
                        
                            Monarchen auf Fehmarn;  
                        
                        
                            Mutter Anne 
                        
                        
                            Orientkunden  
                        
                        
                            Ostwald, Hans (1873-1940)  
                        
                        
                            Platerspiel  
                        
                        
                            Die Lage der Wandergesellen in 
                            der 2. Hälfte des 19. Jhs.  
                        
                        
                            (Clemens Theodor Perthes, 
                            1883/1984, S. 16-23)  
                        
                        
                            Schicksen, Tippelschickse 
                            (Mathilden, Rosalinden, Tilli, Tippelschicksen)  
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            
 
                        
                        
                            Literatur: 
 
                        
                        
                            Hauff, Wilhelm (1802-1827) - Erzählungen 
                            (Die Bettlerin vom Font des Arts - 1827)