Klage. 
 
    
    
        
 
    
    
        1. Morgenrot, Morgenrot!  
    
    
        Überall vom Putz bedroht.  
    
    
        Talfen wir so in den Gassen,  
    
    
        Wird uns bald der Deckel fassen;  
    
    
        Mich und manchen Kamerad.  
    
    
        
 
    
    
        2. Ach wie bald, ach wie bald  
    
    
        Schwindet auf der Walz’ der Draht!  
    
    
        Gestern noch die Schicks am Arme,  
    
    
        Heute schon mit dem Gendarme,  
    
    
        Morgen in den Käfig ‘nein!  
    
    
        
 
    
    
        3. Darum still, darum still,  
    
    
        Mag es kommen, wie es will!  
    
    
        Mit dem Stenze in der Rechten  
    
    
        Wollen wir noch weiter fechten:  
    
    
        Ich und mancher Kamerad.  
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        Fassung aus „Der Kunde“
 
    
    
        Der Kunde 1928 (1. Jahr) Nr. 7/8, S. 18.  
    
    
        
 
    
    
        Morgenrot, Morgenrot  
    
    
        Überall vom Putz bedroht,  
    
    
        Tippeln wir so durch die Gassen,  
    
    
        Bald wird uns der Deckel fassen.  
    
    
        Mich und manchen Kamerad,  
    
    
        Mich und manchen Kamerad.  
    
    
        
 
    
    
        Ach wie bald, ach wie schad,  
    
    
        Schwindet auf der Walz der Draht.  
    
    
        Gestern noch die Schicks am Arme,  
    
    
        
             | 
 | 
            
                
                      
                 
                
                    Wörterbuch:   
                 
                
                    Putz = Polizist (Schutzmann),  
                 
                
                    Talfen = betteln  
                 
                
                    Deckel = Polizist (Gendarm (Ostwald, 
                    Rinnstein Bd. 1: „Deckel“)  
                 
                
                    Walz = Wanderschaft  
                 
                
                    Draht = Geld  
                 
                
                    Schickse = wandernde Frau 
                    (Mädchen)  
                 
                
                    Stenz = Stock (der Handwerksburschen)  
                    
                 
                  
             |  | 
 | 
        
        Heute schon mit dem Gendarme,  
     
    
        Morgen in den Käfig rein,  
    
    
        Morgen in den Käfig rein.  
    
    
        
 
    
    
        Darum still, darum still,  
    
    
        Mag es kommen, wie es will.  
    
    
        Mit dem Packel in der Rechten  
    
    
        Gehen wir noch weiter fechten,  
    
    
        Ich und mancher Kamerad,  
    
    
        Ich und Mancher Kamerad.  
    
    
        
 
    
    
        (Mitgeteilt von G. Brügel.)  
    
    
        
 
    
      
    
        Geschichte / Kommentar: 
 
    
    
        
 
    
    
        Diese Kundenklage parodiert die Verse von Wilhelm 
        Hauff (1824), die selbst eine Umdichtung des aus dem 18. Jh. stammenden 
        Volksliedes: „Gut gedacht. :,: Aller Freud' ein End gemacht" 
        ist (siehe dort). Hans Ostwald hat das Lied bei seiner eigenen Wanderschaft 
        aufgeschnappt und aufgeschrieben. In seinem Roman „Landstreicher 
        schreibt zu dem Thema u.a.:  
     
    
        
 
    
    
        „Aber nicht nur Couplets und irgendwelche 
        anderen oft gesungenen Gesangsstücke dienen den Vagabunden als 
        Unterlage mit ihrer Melodie, mit ihrer Musik. Sie benutzten auch echte 
        Volkslieder. So das Hauffsche ‘Morgenrot’. Es enthält 
        den leichtherzigen Vagabundenton, der sich über  alles 
        hinwegsetzt, hinwegsetzen muß. Ich teile es darum hier 
        vollständig mit: [Abdr. Liedtext]  
    
    
        Diese Verse sind die umfassendste, knappste und 
        launigste Darstellung des Lebens auf der Walze,  die ich kenne. 
        Das elende Dasein: überall von Gesetzeswächtern beobachtet 
        und bewacht - trotzdem sie doch keine bösartigen Verbrecher sind 
        -, überall scheel angesehen, immer neben der Lust das Leiden - und 
        doch die männliche Stärke, die wohl die Gefahren sieht und 
        erkennt, aber trotzdem mit ganzer starker Leidenschaft an ihrem 
        Unternehmen, an der Wanderschaft hängt. 
    
    
        Hier offenbaren sich auch 
        ‘Taugenichtse’. Aber Taugenichtse von anderer Art als jener 
        Eichendorffs. Nicht so voll harmloser, ergrübelter Romantik und 
        Kunst. Nicht so voll ungestörter, geforderter Faulenzerdaseins. 
        Aber dafür auch nicht so unwahrscheinlich, so knabenhaft. Alles 
        voll strotzender Männlichkeit und mit der ganzen Fülle des 
        wirklichen Lebens. nicht zarte aquarellistische Zeichnung von 
        Maienlandschaft mit ihrem hellen Blütenhauch - aber robuste, 
        ehrliche, subjektive Darstellung erlebter Vorgänge.“ 
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        Quellen: 
 
    
    
        
 
    
    
        Der Kunde Nr. 7/8 1928, 1. Jahr, S. 18; Der 
        Kundenspiegel (S. 14-22). II. Pennenlieder,  
    
    
        HANS OSTWALD, Landstreicher. In: Die Kultur. 
        Sammlung Illustrierter Einzeldarstellungen, hrsgg. v. Cornelius 
        Gurlitt, Bd. 8, Berlin   o.J., S. 63, weiter Erklärungen S. 
        62-65.  
    
    
        Hans Ostwald, Lieder aus dem Rinnstein Bd. 1, 
        Leipzig und Berlin 1903, S. 81, Rubrik „Was Verkommene 
        singen“ (1.6.48).  
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        Wörterbuch: 
 
    
    
        Putz = Polizist (Schutzmann),  
    
    
        Talfen = betteln  
    
    
        Deckel = Polizist (Gendarm (Ostwald, Rinnstein Bd. 
        1: „Deckel“)  
    
    
        Walz = Wanderschaft  
    
    
        Draht = Geld  
    
    
        Schickse = wandernde Frau (Mädchen)  
    
    
        Stenz = Stock (der Handwerksburschen)