ALAL-oben-25.jpg
Reihe-Vld-12-1.jpg
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
Reinh-4-6bx.bmp
im e.V.
Musik von unten
Plötzensee 

I.
Ist Dir vielleicht der kleine Ort bekannt,
„Plötzensee“ wird er genannt,
Wohin man die Menschenkinder,
Die sich rausgestellt als Sünder,
Auf das Schleunigst verbannt?
Sollt es bis jetzt Dir nicht beschieden sein,
Daß Du mal kamst hinein,
Na, so will ich Dirs jetzt schildern
In verschied’nen kleinen Bildern
Aus dem eig’nen Augenschein.
 D’rum nun gib ‘mal recht hübsch Acht,
 Wie es wird gemacht
 Im Strafgefängnis Plötzensee,
 In uns’rer nächsten Näh’!

II.
Ist man erst hinter jenem Hauptportal,
So beginnt auch schon die Qual.
Es erscheint der Beutelvater1 
Grimmig wie ein alter Kater
Und ist grob wie Bohnenstroh.
Er führt das ganze Kleiderinventar
Und notiert es bis aufs Haar -
Mit der grimmigen Geberde
Seines runzligen Gesichts
Spricht er, ich sehe nicht.2 
 Seh’n Sie, das ist ja ein Mann
 Im Reiche Plötzensee,
 Der absolut nichts sehen kann
 In allernächster Näh’.

III.
Am anderen Morgen geht’s dann sofort
Zu dem bestimmten Arbeitsort.
Ob Du Schuster, Schneider,
Kaufmann oder Prinzipal,
Das ist alles ganz egal.
Und hast Du noch dabei besond’res Pech,
Oder zeigst Dich etwas frech,
Na! so wird Dir schnell verholfen,
Daß Du schleunigst kommst zu „Wolfen“3 
Und dann ist das Ende weg.
 Seh’n Sie, hier in Plötzensee
 Findet doch der Vorteil statt,
 Wenn man nicht viel zu beißen hat,
 Man arbeit’ sich stets satt.



IV.
Ein Sonntag ist in Plötzensee charmant,
Vielen ist dies wohl bekannt,
O wie lauscht man da begierig,
Wenn es heißt, jetzt gibt es „Schierig“,4 
Und wie wird dann losgerannt.
Vier Schrippen oder ein halb Pfund Schmalz,
Eine Rolle Stift,5 wie auch noch Salz,
Ein Pack Tabak und auch Hering
Drin wie aus Apothek’ von Schering,
Und das And’re sag ich nicht!
 Seh’n Sie, so vergeht die Sonntagsruh’
 In Plötzensee ganz glatt,
 Und jeder ist zufrieden, ja auch Du,
 Wenn er ‘mal ‘ne Schmalzstulle hat.

V.
Und auch der Küchenzettel ist famos,
Darin sind sie wirklich groß,
Uhl und Dressel, das ist gar nicht, -
Denn was denken Sie - ich sag’ nichts, -
Zu folgendem Menu:
Kartoffeln oder Königsberger Fleck.
Erbsen mit und ohne Speck,
Und der Rumfutsch,6 der ja schmeckt
Bei furchtbarem Appetit.
Ganz einfach exquisit.
Seh’n Sie, so speist man tabel d’hôte
In dem Plötzenseer Staat,
Und wen die Korpulenz bedroht,
Hilft solche Kur probat.

VI.
Ich könnt von diesem Ort erzählen viel,
Doch käm ich nie zum Ziel,
Ganze Bücher könnt’ ich schreiben,
Doch laß ich es lieber bleiben.
Dazu fehlt mir Zeit und Stil.
Ich sage nur, es wird in Plötzensee
Jedem einz’gen schlimm und weh.
Wenn dies sollte nicht genügen,
Muß sich selber hinverfügen,
Dort logirt er „séparé“!
 Drum, ihr Leute, seid gescheit,
 Meidet nur dies Jammerhaus,
 Dort kommt man wohl sehr schnell hinein,
 Aber langsam wieder ‘raus.

Andere Titel: 
Text: unbekannt,
Melodie: Paul Lincke,Ich kleid’ mich stets“,
Noten:
Vorlage:
Kategorie: Vom Kaiserreich zum 1. WK,
Zeit: 1890er Jahre,
Varianten: 
 
Geschichte / Kommentar: 

Hans Ostwald zufolge wurde das Lied in der Kaschemme von Dally von Plansch-Näse - Einbrecher und Gelegenheitsdichter - vorgetragen. Seine Dichtung war der Melodie „Die Gigerlkönigin“ („Ich kleid’ mich stets“) von Paul Lincke unterlegt.

Von allen Soubretten und Chansonniers, die um die Wende von 19. zum 20. Jahrhundert in den vielen Varietés Deutschland auftraten wurden Paul Linckes Lieder, Couplets und Chansons - meist mit den Texten von Heinrich Bolten-Baecker - gesungen. Den Text zur 1893/94 aufgeführten „Gigerlkönigin“ schrieb allerdings ein Poet namens Jürgens. Im Berliner “Apollo“ wurde es von der damals sehr beliebten Paula Menotti als „Gigerllkönikin“ gesunden. Der Refrain des Liedes fand viele Freunde. In Hamburg macht Ludwig Wolf (Gebrüder Wolf) daraus ein eigenes Couplet mit dem Titel „Das ist ein Geschäft“ („Seht, seht, das ist ein Geschäft, / das bringt noch was ein! / Ein jeder aber kann es nicht, / denn es muß verstanden sein.“) (Glagla, Hamburg 1982, S. 245f.) Die Wolfssche Variante fand später in den Auseinandersetzungen der Weimarer Republik eine politische Nutzung. Die Hamburger kommunistisch Agitproptruppe „Die Nieter

00-Gigerlkoenigin-T5-w4.jpg
Seit ihr achtzig Jahre Leute,
schmeißt der Staat euch an die Seite,
denn man braucht euch nur
solange ihr gesund.
Dann kann euch die Wohlfahrt speisen,
ihr seid nicht als altes Eisen,
hinterm Zaun könnt ihr krepieren wie ein Hund.
Aber heißt du Paul von Hinden …
wird sich bald ‘ne Stelle finden,
ist der krank und alt, macht sich die Sache bald.
Solche wackeligen Enten,
macht man zum Präsidenten,
sind sie achtzig mit ‘nem Jahreshöchstgehalt.
 Sehn Sie das ist ein Geschäft
 und das bringt noch was ein,
 ein jeder aber kann das nicht
 das muß verstanden sein.

Aus der Hansestadt und Berlin sind weitere Parodien bekannt, deren langlebigste wohl jene von den Äppel klauenden Jungs. In Hamburg wurde Linckes Kehrreim mit anderem neuen Text an ein anderes Couplet der Gebrüder Wolf bearbeitete hatte angehängt („An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband“). Die Refrains lautetet nun u.a.:

Variante 1
Klau’n, klau’n Äppel wollen wir klau’n / ruckzuck über’n Zaun
ein jeder aber kann das nicht, / er muß aus Hamburg sein.

Variante 2
Klau’n, klau’n Äppel wollen wir klau’n / man muß sich boß mal traun.
Mutter Ihde seggt, de Äppel sünd slecht / de loot sik gornich verdaun.

Verantwortlich für diese Änderung waren beispielsweise die „Falkenberger“. Eine Jugendgruppe die nahe Hamburg, in der Neugrabener Heide, gern auf einer 68 m hohen Erebung eben diesen Namens herumtollten. Nicht weit entfernt befindet sich ein weiterer Hügel, auf dem sich noch heute ein Hoten namens „Sennhütte“ befindet, das im Volksmund „Alm“ hieß. Hier sangen die „wilden Wandervögel“ (Wiegandt, HH-Ldb., Hamburg 1995, S. 9f.):

Fiete, Fiete, Fiete von der Alm
hett de Büx vull Qualm
und hett he nich de Büx vull Qualm
is he nich Fiete von der Alm.
In Berlin wurde vermutlich auf den Komponisten gesungen:
Paul, Paul, zuckersüßer Paul,
frisch rasiert ums Maul,
in jedem Strumpf hast du ein Loch,
aber reizend bist du doch.


Quelle:

Hans Ostwald, Lieder aus dem Rinnstein, Bd. 3, Leipzig / Berlin 1907 Bd. 3, S. 100.
Jochen Wiegandt, an de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband. Hamburger Liederbuch, Hamburg 1995, S. 9f.

 
Wörterbuch:
Beutelvater = Ha uswart.
Spricht er, ich sehe nicht.= er sieht kein Ungeziefer.
"Wolfen" = Ein energischer und strenger Arbeitsmeister.
"Schierig" = Extraspeisen für fleißige Insassen.
Eine Rolle Stift = Primtabak.
Rumfutsch = Ein Gemisch von Beohnen, Erbsen, Linsen in saurer Sauce.
 
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)

DAS
Instrumentalmusik
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch