ALAL-oben-25.jpg
Mischung-13a.jpg
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
Ewiger Wechsel

1. Es kann ja nicht immer so bleiben,
hier unter dem wechselnden Mond.
Es blüht eine Zeit und verwelket, (verschindet)
:,: was mit uns die Erde bewohnt. :,:

2. Es haben viel fröhliche Menschen
Lang’ vor uns gelebt und gelacht;
Den Ruhenden unter dem Grase (Grabe)
Sei fröhlich (freundlich) ein Becher gebracht!

3. Es werden viel fröhliche Menschen
Lang nach uns des Lebens sich freu’n;
Uns Ruhenden unter dem Grase
Den Becher der Fröhlichkeit weih’n.

4. Wir sitzen so fröhlich beisammen,
Wir haben uns alle so lieb;
Erheitern (wir heitern) einander das Leben;
Ach! wenn es doch immer so blieb!

5. Doch weil es nicht immer so bleibet,
So haltet die Freude recht fest!
Wer weiß denn, wie bald uns zerstreuet
Das Schicksal nach Ost und nach West!

6. Doch sind wir auch fern von einander,
So bleiben die Herzen sich nah;
Und Alle, ja Alle wird’s freuen,
Wenn Einem was Gutes geschah.

7. Und kommen wir wieder zusammen
Auf wechselnder Lebensbahn,
So knüpfen an’s fröhliche Ende
Den fröhlichen Anfang wir an!


Text: Aug. Kotzebue
Melodie: eigene von Himmel


Die Pariser Commune

1. Es kann ja nicht immer so bleiben
Dass der Arme gedrückt wird als Knecht
Und dass ihm die Mächtigen, Reichen
Verweigern sein menschliches Recht

2. Der schweren Bedrückung müde
Und müde der ewigen Last
Hat die Männer des Arbeiterstandes
Ein Drang nach Befreiung erfaßt.

3. Saht ihr die Pariser Kommune
Die mitten in Elend und Noth
Ihr Banner so mächtig entfaltet,
Ihr Banner das einige Roth.

4. Und wenn den Verräthern und Sclaven
Auch diesmal der Sieg noch gelang
Und wenn auch im Blute des Volkes
Das Bollwerk der Freiheit versank.

5. Und wenn auch Alle gemordet
Die kühn für die Freiheit gekämpft
Man hat doch die Sehnsucht nach Freiheit
Im Herzen des Volks nicht gedämpft.

6. In Gefängnissen, auf den Galeeren
So wie bei der Arbeit tönt fort
Als Loosung des Volkes noch immer:
Commune! das heilige Wort.

7. Die Losung wird donnernd erschallen
Aufs Neue, im Laufe der Zeit,
Dann eilen zurück die Verbannten,
Dann sind die Gefang’nen befreit.
[Dann werden die Toten gerächt, Lammel]

8. Dann mögen die Frevler erzittern,
Die Feinde der Wahrheit, des Lichts,
Es ist ihre Herrschaft zu Ende
Es nahet der Tag des Gerichts.

9. Und als Morgenröthe der Freiheit
Die Fahne, die rothe wird weh’n;
Hoch leb’ die Pariser Commune
Bald möge sie wieder ersteh’n!


Johann Most, Most’s Proletarier-Lieder-Buch 5. Auflage, Chemnitz 1875, Nr. 43, S. 74ff.

Worte: Max Kegel

Andere Titel:  Gesellschaftslied, Bundeslied, Die Pariser Commune,
Text:
Aug. Kotzebue (1802),
2. Max Kegel,
Melodie:
1. Friedr. Heinr. Himmel, 1803,
2.
Noten:
Vorlage:
Kategorie: Veränderung, Wechsel, Pariser Kommune;
Zeit: 1802.
 
Geschichte / Kommentar:

„Gedicht von Kotzebue 1802. Zuerst gesungen in Freundeskreisen zu Weimar anm Geburtstag von Kotzebues Frau, 6. Mai 1802. Gedruckt mit dieser Melodie im Februarheft des Freimütigen 1803, war aber als Einzeldruck schon 1802 vorhanden. Kotzebue hat es später an mehreren Stellen geändert, noch mehr änderte das Volk, das gewöhnlich blos 1. 4. und 5. Strophe singt.
‚In der Demagogenzeit war das Lied in Studentenkreisen verpönt und darum in keinem burschenschaftlichen Commerbuch jener Zeit; nur die Philister sangen es fort’ (erzählt Hoffmann). Die noch bekannte, allzeit dem Liede geeigente Melodie ist von F. H. Himmel 1802 komponirt.“ (Böhme)


Kommentat zur „Pariser Commune“
Max Kegel schrieb diesen Text auf die Melodie von Himmels (Es kann ja nicht immer bleiben, hier unter dem wechselnden Mond) für die organisierte Arbeiterbewegung auf die Pariser Kommune. Inge Lammel berichtet, dass das Lied in jener Zeit „besondere Popularität“ erlangt habe und als „Flugblatt verbreitet worden“ sei. Den Text hat sie einer „Zeitgemäßen Volkslieder und Gedichte. Zusammengestellt und herausgegeben von Gustav Linke“ aus dem Jahr 1872 entnommen. Wir können das leider nicht bestätigen. In den uns vorliegenden Liederbüchern ist das Lied lediglich in Johann Mosts „Proletarier-Liederbuch“ enthalten.

Inge Lammel berichtet von einem Herrn aus Berlin, der 1954 berichtete, dass das Lied nach der Niederschlagung des Kapp-Putsches 1920 in Mitteldeutschland und Westfalen gesungen worden sei und „nach den mitteldeutschen Kampfen von 1921 auch in Arbeiterchören und auf Dörfern = unter Abwandlung und Hinzufügung einzelner Verse – gesungen“ worden sei.

Titel: Die Pariser Commune
Worte: Max Kegel
Musik: Nach gleichlautendem Lied von F.H. Himmel


Quellen:

Quelle: zu „wechselnden Mons“
Liederbuch für gesellige Zirkel, bestehend in 106 der beliebtesten Gesellschaftslieder, Quedlinburg 1835, S. 106ff.
Liederbuch für Handwerker-Vereine, Potsdam 1859. Zweite vollständig umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage, Verlag der Horvath’schen Buchhandlung (Eduard Döring)
F. M. Böhme, Volkstümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jh., Leipzig 1895, Nr. 326, S. 248f.
Pommer, Liederbuch für die Deutschen in Österreich, Wien 1884, S. 134: 7 Str. (Titel: Bundeslied)
Ernst Klusen, Deutsche Lieder, Frankfurt am Main 1980, S. 633 (6 Str. m. Noten):


Quelle: zur „Pariser Commune“
Johann Most, Most’s Proletarier-Lieder-Buch In fünfter Auflage. zusammengestellt und herausgegeben von Gustav Geilhof, Druck der Genossenschafts-Buchdruckerei G. Rübner u. Co. Chemnitz 1875, Nr. 43, S. 74ff.
Selbstverlag. Dresden 1872, und die Melodie dem Volksliederbuch für gemischten Chor. C. F. Peters, Leipzig (1915), 1. Band. (Nach Inge Lammel, Das Arbeiterlied)
Inge Lammel, Das Arbeiterlied, Leipzig 1980, S. 98: (8 Str., 9 fehlt, 7 anders „gerächt“ statt „befreit“. Lammel Erkl. S. 215:
Inge Lammel / Peter Andert, Und weil der Mensch ein Mensch ist, Leipzig 1986, S. 64 Nr. 35:


Disco:
Liederjan, Es kann ja nicht immer so bleiben, Pläne 88251, Dortmund 1981:

Weitere Parodien:
Wir blicken durch eiserne Stäbe,
Wir sitzen im traulichen Kreise,


Parodien aus den Liederbüchern der Handwerkervereine von 1848 und 1859

Es blinken drei freundliche Sterne - Text: Th. Körner
Quelle: Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam 1859, Kap. 4. Gesellschaftslieder, Nr. 132, S. 107f.
Liederbuch für Handwerker-Vereine, Berlin 1859, Nr. 111, S. 105f.

Es blinken so lustig die Sterne ins Dunkel - Text: Pius Alex. Wolff
Quelle: Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam 1859. Kap. 5. Naturlieder. Nr. 162, S. 130f.

Es blühen auf freundlichen Auen - Text: W. Riehl
Quellen: Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam 1859. Kap. 1 Vereins- und Berufslieder, Nr. 8, S. 7f.

Es kann doch schon immer so bleiben,
Quelle: Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam 1859. Kap. 4. Gesellschaftslieder, Nr. 134, S. 109.

Weiter zu den Liedern >
 
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)

DAS
Instrumentalmusik
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch