0-Damenkap2b2.jpg
Volksliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





0-Berufe-11b.jpg
 
01-Feuerwerk-f-w3.jpg
01-Feuerwerker-Tit2-1-w4.jpg
Liederbuch
für die ehemaligen Mitglieder des
Feuerwerks-Personals
[Mit Noten]

< Zurück zur Liederbücher



Feuerwerker
Feuerwerker sind Munitionsfachkundige. Zu ihnen gehören heute auch Pyrotechniker.

Wikipedia zufolge ist die Funktion des Feuerwerkers „erstmals im Jahre 1406 in Nürnberg“ urkundlich erwähnt. Er war für die „Bedienung der damaligen artilleristischen Feuerwaffen und der Herstellung von Geschossen.“ zuständig. Früher kam da auch die Bedienung der Wurfgeschütze (Böller, Mörser) dazu. Die Feuerwerker bildeten zusammen mit den Büchsenmeistern (Schusswaffen der Infanterie) die erste Rangklasse der Artilleristen. Hervorgegangen waren die Feuerwerker aus dem Büchsenmacherhandwerk.

Eine erste Feuerwerkerordnung wurde 1533 von Kaiser Karl V. erlassen, die über Jahrhunderte das non plus ultra waren. „An der Spitze eines Laboratoriums war ein „Feuerwerksmeister“ gestellt, der Offizier war. Auf Grund der für ihre Tätigkeit erforderlichen speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten gehörten die Feuerwerker bis Mitte des 17. Jahrhunderts, berufsmäßig organisiert, zu den privilegierten Schichten des Soldatenstandes. Mit Bildung der stehenden Heere in den deutschen Staaten wurden die Feuerwerker Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts als Verwaltungspersonal im Dienstrang Unterführer in die Artillerietruppe übernommen, in Preußen 1683.“ (Wikipedia v. 13.12.2020) Danach war „Feuerwerker“ lediglich „die Bezeichnung einer höheren Unteroffizierscharge der Artillerie, oder die Feuerwerker sind Angehörige eines besonders mit der Anfertigung und dem Gebrauch der Schießpulver- und Sprengstoffanwendungen befassten Personenkreises. In dieser Zeit bildeten sich auch die heute noch charakteristischen Tätigkeitsmerkmale heraus. „Mit dem schnellen Ausbau der Artillerie wuchs die Zahl der Feuerwerker im Heer ständig an. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts fanden sie auch in den preußisch-deutschen Seestreitkräften Verwendung.“

Weiter siehte direkt bei Wikipedia oder anderen Quellen.




Das Liederbuch 
Anfangszeile (A-Z) / Titel
Ade, Gesell'n, nun fahret wohl
Am Bach, beim grünen Tannen (Klipp-klapp)
Als Noah aus dem Kasten war (Historie von Noah)
Auf den Bergen die Burgen 
Auf, ihr Brüder, laßt uns wallen 

Brüder, lager euch im Kreise 
Bekränzt mit Laub den lieben
Brüder, reicht die Hand zum Bunde (Bundeslied)
Brüder, weihet Herz und Hand (Weihegesang)
Brüder, zu den festlichen Gelagen 

Deutschland, Deutschland ber Alles
Die Freude ist kein Monopol 
Drumb gehet tapfer an (Altes Kriegslied )

Es braust ein Ruf (Die Wacht am Rhein)
Es hatten drei Gesellen (Fiducit)
Es klingt ein hoher Klang 
Es saßen beim schäumenden, dunklen Wein (Die lustigen Brüder)
Es wohnt ein Wirth zu Sara-Saragoß (Der Wirth zu Saragoß)

Flagge heraus! Flagge heraus! 
Froh vereint zu guter Stunde (Corps-Lied)

Heil dir im Siegerkranz 
Heiter, mein liebes Kind (Tanz)
Hier sind wir versammelt 

Ich schieß' den Hirsch (Siebenbürgisches Jägerlied)
Ich schreite frisch bergauf (Im Mai)
Im frohen Kreise sitzen hier (Im frohen Kreise)
Im Klosterdorf da drunten 
Im Krug zum grünen Kranze
Im schwarzen Wallfisch 

Kein Tröpflein mehr im Becher (Lied eines fahrenden S)
Kommt, Brüder, trinket froh (Schenkt ein! Stoßt an! Trinkt aus!)
Laßt preisen uns hoch  (Feuerwerker-Lied)
Liebes Mädchen, hör' mir zu (Serenade)

Mit starkem, vollen Donnerklang (Festgesang)

Nun geht die Fahrt nach B (Zu Bacharach am Rhein)
Nun leb' wohl du kleine Gasse 

Ob drohend die Wolken (Hoch Deutschland)

Sei gegrüßt im grünen Kleide 
Sind wir vereint zur guten St (Bundeslied)
Sitz' ich in froher Zecher Kreise (Die alten Deutschen)
Stimmt an mit hellem 
Strömt herbei ihr Völkerschaaren (Rheinlied)
Strömt herbei, ihr alten Degen (Festlied)

Von allen den Mädchen, so b

Weg mit den Grillen 
Wem bring' ich wohl das erste G (Trinklehre)
Wenn ich einst nicht mehr laboriere (Des Feuerwerkers Testament)
Wenn sich der Abend mild 
Wie ein stolzer Adler (Das Lied)
Wo in fester Treu' 
Wohlauf, der Stoff ist voller Kraft
Wohlauf, noch getrunten



Die Lieder >