Arbeiterliedarchiv 
    
    
        Lancken 
    
 
     
     
    
    
    
    
        Publikationen
 
    
    
        
 
    
    
    
    
    
    
    
        Bauernkrieg,  
    
    
    
        Vaterland,  
    
    
        Heimat,  
    
    
        Hymne,  
    
    
        Polenlieder,  
    
    
        Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,  
    
    
        Sedanfeier,  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
        
 
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
        
 
    
    
    
    
    
        
 
    
    
    
    
    
        Glaube / Einstellung
 
        
    
    
        Liederbuch
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
      
    
        
            | 
             
                Rund um’s Kundenleben (2) 
             
             | 
    
 
    
    
        Markt - > Menschenmarkt;  
    
    
    
        Mein Freundchen, wenn du reisen willst (Die Reise 
        mit dem hohen Hut)  
    
    
        Mein Vater ist im Zuchthaus -  
    
    
        Meine Kleine zwischen die Beine (Dirnenlied)  
    
    
        Meister  
    
    
        Menschenmarkt   > Markt 
    
    
        Mitgift verkehrt herum:  
    
    
        Monarchen auf Fehmarn  
    
    
        Moos  
    
    
    
    
    
        Eines alten Kunden Klage und Trost. 
    
    
        „Mutter Anne”
 
    
    
        Nasenquetsche - Särge der Armendirektion.  
    
    
        Naturstenz - Naturstock 
    
    
        Neue Welt - Lokal vor dem Frankfurtertor zu Berlin 
        in den vierziger Jahren des 19. Jhs. 
    
    
        Markus Neuhäuser (Monarch; Kunde)  
    
    
        Nichtsesshafte  
    
    
        „Nix för ungood“ (Das Wanderlied 
        des Schustergesellen)  
    
    
        
 
    
    
        Obdachlosigkeit  
    
    
        Oh, (Ach / Ei) du lieber Augustin  
    
    
        Orakel > Stenzfragen 
    
    
        
 
    
    
    
        Zappelpaula (Paula Petersen),  
    
    
        Die russische Prinzessin,  
    
    
        Religionsblum: Die Religionskunden,  
    
    
        Feodor Wolf Apolomavicz (Sochaczky),  
    
    
        Hartmann und Kronentrag (Botaniker und 
        Samenhändler). 
    
    
        Drahtfranz (Fr. Tümmler), Zoppkunde,  
    
    
        Bruchwittner (Wittner),  
    
    
        Zeiß, verbummelter Maler 
    
    
        Mumienfranz (Ernst Teschke), meistens in 
        Ägypten 
    
    
        Katakombenaugust, Sachse,  
    
    
        Der Direktor der Flüstergallerie (Anton 
        Fischer) Im Bruch.  
    
    
        Ernst der Deklamator, reist als Herrmann 
        Trúmon aus Berlin mit Militärführungsattest.  
    
    
        Franz: Österreicher, auffallend große 
        Augen, dalft und zoppt. Alter 30 Jahre.  
    
    
        Pulverkarl handelt mit Putzpulver, Patentwichse 
        und Fleckseife.  
    
    
        Wüstenkönig (K. Vesiak), Böhme,  
    
    
        Zappelphilipp (Philipp Peters),  
    
    
        Antispritverein; 
    
    
        
 
    
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        Ortsgeschenke  
    
    
        „Am Weidenboom, am Weidenboom”;  
    
    
        Päckeljungen (Gepäckjungen)  
    
    
        Penne - Herberge, Wirschaft.  
    
    
        Penneboos, Pennboos, Pennepoost, Pennemester - 
        Herbergswirt,  
    
    
        pennemann machen – schlafen 
    
    
        pennen - schlafen 
    
    
        pennt - schläft 
    
    
        
 
    
    
        Pickus - Speck, Wurst  
    
    
        linker Pickus - schlechtes Essen 
    
    
        Platte reißen - im Freien schlafen  
    
    
        Polizei  > Gensdarmen und 
        Landstreicher; Die Grünen; Putz; Putzerei; Schucker 
     
    
        Pollende - Polizeiwache  
    
    
        Portativ  > Leierkasten 
    
    
        Putz – 1) Polizist; 
        2) Ausrede 
     
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
      
    
        Rechtschaffende Fremde Zimmer- o. Maurergesellen  
    
    
    
        Roma - Rom heißt in Romanes (Sprache der 
        Roma) „Mensch“.  
    
    
        Rosalinde > Tippelschickse  
    
    
        Rotwelsch  
 
    
    
        Rutsch - Anna  
    
    
        
 
    
    
        Sachsengänger >  Monarchen auf 
        Fehmarn 
    
    
        Sachsenspiegel >  Stadtmusikanten; 
        Fahrende; Spielleute 
    
    
    
        Sänftling - Bett  
    
    
        Schachtmeister - Arbeitsleiter eines Abschnitts  
    
    
        
 
    
    
    
        linker Scheeks - mieser Schicksenbegleiter, 
        zwielichte Type 
    
    
        sich kaputt schenigeln - arbeiten  
    
    
    
        
 
    
    
        Schlummerdraht - Schlafgeld  
    
    
        schmal machen - Wirtshausfechten;  
    
    
        Schmiere - Beamtenschaft 
    
    
        Schmochfing, - Tabakspfeife 
    
    
        schmoren - trinken 
    
    
        Schmorkies - Geld zum Versaufen 
    
    
        „Schnorrerwelschen“
 
    
    
        ‘Krischan Stuhr’, = Kleinbauernjunge 
        aus Mittelholstein,  
    
    
        Schrabbinchen - Kind.  
    
    
        Schubb - Transport durch den Gensdarm (geschubbt 
        werden oder „auf dem Schubb“ sein.);  
    
    
        man schubbte ihn - beförderte ihn polizeilich 
        
    
    
        auf den Schubb - zwangsweise 
    
    
        auf den Schub gehen - auf gewaltsamen Diebstahl 
        ausgehen 
    
    
        Schubnasematten - nicht ausgekundschafteter 
        Einbruch 
    
    
        Schuck - Mark, eine 
    
    
        Schucker - Polizist, Schutzmann [in Bayern 
        gebräuchlich] 
    
    
        Schulmusik Þ Jugendmusikbewegung 
    
    
        Schwager -  
    
    
        Schwarzmarkt  
 
    
    
        „Schwarzwald-Johnny“ 
 
    
    
    
        Schiebt n’ nein (Das Bauernmädchen)  
    
    
        Schlummerdraht - Schlafgeld  
    
    
        schmal machen - Wirtshausfechten;  
    
    
        Die Seestädter  
 
    
    
        Seid lustig und fröhlich ihr 
        Handwerksgesellen (Der Handwerksburschen Trost)  
    
    
        Sexualität des Kunden  
 
    
    
        „Sinti und Roma“  > Roma; 
        Zigeuner 
    
    
        So lange, wie die Kesselflickerei noch lebt (Der 
        Kesselflicker) >  
 
    
    
        Sorf, Soruff = Branntwein; Schnaps  
    
    
        Spalt - bayerische Hopfenstadt  
    
    
        Spanien - Name für Spalt  
    
    
        spannen - aufmerksam mustern 
    
    
    
        Im Spital  
    
    
        Sprache  
    
    
        Staude - Hemd  
    
    
        Stenz - 1) Wanderstock; Stock. … 2) 
        Zuhälter 
    
    
        Stenzfragen oder Stenzwerfen (Kundenorakel) -  
    
    
        Strich (feiner-, Mittags-, Abends-, Nachts-) - Weg 
        der Dirne (Hure), …Sie geht auf den Strich. 
    
    
        Strichvogel - Straßendirne 
    
    
        Strichjunge - männlicher Prostituierter  
    
    
        Strom - Bordell 
    
    
        Stromer - Kunden, welche ausschließlich nur 
        vom Fechten leben.  (Rentsch, ca. 1890)  
    
      
    
        Tagereise eines Kunden -  
    
    
        talfen - betteln 
    
    
        Talf- und Zottelware - Geschenktes und Gestohlenes 
         
    
    
        Tanzlieder der Zigeuner -  
    
    
        Tappenreiter - auf falschen Papieren Reisende  
    
    
        Teckel (Deckel; die Herren 
        vom Teckelgeschlechte) -  1) Polizist, … 2) 
        „Dachshund“ (Dackel)  
     
    
        Tiergarten - Berliner Stadtteil  
    
    
        Tippeln - Wandern 
    
    
    
        „Tonnengeld“  
 
    
    
        Totenschein – Entlassungsschein 
    
    
        Trine - Dirne gewöhnlichen Schlages.  
    
    
        Trittchen - Schuhe, Stiefel u. dergl. 
    
    
        Umschauen - (Rentsch, ca. 1890) 
    
    
        Ušti Ružo –  > Roma; Zigeuner 
    
    
        
 
    
    
        Vagabunden  
    
    
        Vagabundensprache  
    
    
        Vater - Hausvater (Verwalter der Herberge zur 
        Heimat) 
    
    
        Vater Philipp - Gefangenwärter 
    
    
    
        verduften - verschwinden, davonlaufen 
    
    
        verkohlen - beschwindeln 
    
    
        Verpflegungsstationen - > Arbeitshaus;  
    
    
        verschmoren - vertrinken  
    
    
        verschütt gehen - verhaftet werden  
    
    
        Vize - Herbergsvater  
    
    
        Volksspeisehaus  
    
    
        vosen - poussieren und geschlechtlich verkehren, 
        (Ostwald) 
    
    
        Vosenhahn, Vosenjunge - Mann, der nicht heiratet 
        oder der die Dirne nicht bezahlt,  
    
    
        
 
    
    
        Wachtmeister - großer Schnaps 
    
    
        wallen -  1) sieden, kochen, … 2) 
        pilgern, eine Pilgerfahrt unternehmen,  
    
    
        Walze - Wanderschaft der Handwerksburschen und 
        Kunden 
    
    
        walzen - sich herumtreiben, ... 
    
    
    
    
        Wechte - Landeskorrektionsanstalt in Oldenburg 
    
    
    
    
    
        Wenn die Bettelleute tanzen (Bettlers Freuden)  
    
    
        „Wiener Werkel“ - 1) Wiener Variante 
        der Drehorgel. 2) Wiener Kabarett der 1930er Jahre > Drehorgel; 
        Harfenisten; Urteilsweiber  
    
    
    
        dufte Winde - Haus mit freigiebigen Bewohnern 
     
    
        linke Winde - Arbeitshaus  
     
    
        freiwillige Winde - Arbeiterkolonie  
     
    
        miese Winde - Haus mit geizigen Bewohnern; schlecht gehende 
        Häuser  
     
    
        die Winde spuckt oder steckt viel - in dem Hause erhält 
        man viel beim Betteln 
     
    
        Winden stoßen - einzelne gute Häuser 
        aufsuchen [06],  
    
    
        Winde ungestoßen lassen - 1) Gelegenheit zum 
        Diebstahl nicht nutzen; 2) Haus nicht abbetteln 
    
    
    
        Wir drei, wir geh’n jetzt auf die Walze  
    
    
        
 
    
    
        Zapfenstreich -  
    
    
        Zigeuner - > „Bei Regen oder 
        Sonnenschein“; „Drei Zigeuner fand ich“; „Lusia“; „Lustig ist das 
        Zigeunerleben”; „Oj, nje buditsche”; Roma; Sinti und 
        Roma; Tanzlieder der Zigeuner; „Ušti Ružo”
 
     
    
        Zigeunerromantik - Þ „Lustig ist das 
        Zigeunerleben”
 
    
    
        Zigeuner in Österreich - (Reiter, 1988, S. 
        63.)